Die EiS-App stellt Begriffe multimodal dar. Die Module, die dafür eingesetzt werden, richten sich nach den Standards, die beim Einsatz von Unterstützter Kommunikation in Kita, Schule und Erwachsenenbildung vereinbart wurden.
METACOM-Symbole:
METACOM ist ein speziell für die Unterstützte Kommunikation gestaltetes Symbolsystem von Annette Kitzinger. Mit METACOM Symbolen kommunizieren Menschen aller Altersgruppen. Sie werden in Kitas und Schulen ebenso eingesetzt, wie in Werkstätten und anderen Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung.
Wir nutzen die METACOM-Symbole mit freundlicher Genehmigung von Annette Kitzinger.
Die METACOM-Symbole ermöglichen die Navigation in der EiS-App ohne lesen und schreiben zu können.
Gebärden:
Die Auswahl der Gebärden richtet sich nach dem „Großen Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache“ aus dem Verlag Karin Kestner. Wir verwenden die Gebärden parallel zur Lautsprache als Mittel der Unterstützten Kommunikation.
Die Gebärdendarsteller*innen sind Kinder mit und ohne Behinderungen.
Die EiS-App soll keine weitere Lernsituation darstellen, in der ein Erwachsener Inhalte vermittelt, sondern Kinder von- und miteinander lernen.
Wortschatz-Auswahl:
Der Wortschatz in der Basis-Version der App orientiert sich am Kernwortschatz der „Kölner Kommunikationstafel“ von Prof. Dr. Jens Boenisch und Dr. Stefanie Sachse.
Der Wortschatz der EiS-App wird kontinuierlich anhand des Feedbacks und der Wünsche der Nutzenden ausgebaut.