EiS-Diele

Ein Raum für Austausch und Begegnungen

In der EiS-Diele wollen wir uns mit Ihnen zu Themen wie Inklusion, Gebärden lernen, Unterstützte Kommunikation in Kita, Schule, Familie und Freizeit austauschen.
Dazu lädt das Team der EiS-App Sie regelmäßig zu einem Online-Meeting ein.
Zusammen mit Expert*innen, die wir zu den jeweiligen Themen einladen, wollen wir uns mit Ihnen austauschen, Feedback sammeln und Raum zum Netzwerken bieten.

Nächster EiS-Dielen Termin

Donnerstag, 9. März 2023 um 19 Uhr

Thema: Digitale Teilhabe – Inklusive Medienarbeit

Erdmännchen&Bär ist eine Bildungsagentur aus Heidelberg. Dahinter stehen Felix Bastam, Mediendidaktiker und Sebastian Jähnke, Medienpädagoge. 

Felix und Sebastian beschäftigen sich intensiv mit inklusiver Medienarbeit und barrierearmen Webangeboten. Davon werden sie uns in dieser EiS-Diele erzählen.

Ihr Ziel: Bildungsangebote entwickeln, die digital und inklusiv sind!

Schwerpunkt ist dabei die Konzeption und Produktion von multimedialen Lernangeboten, sowohl Online als auch in Präsenz. 

Das Kompetenznetzwerk „Design für Alle – Deutschland e. V.“ hat die beiden gerade mit der EDAD-Award ausgezeichnet für das Webseitendesign, die -entwicklung und Videoproduktion der Seite Geschichte inklusiv der Gedenkstätte „Opfer der Euthanasie-Morde“ in Brandenburg a. d. Havel.

Anmeldung zur EiS-Diele

Lust dabei zu sein?
Dann melde dich hier an, um den Einladungs-Link zur nächsten Online EiS-Diele zu erhalten:

EiS-Dielen Archiv

9. März 2023

Thema: Digitale Teilhabe – Inklusive Medienarbeit

Erdmännchen&Bär ist eine Bildungsagentur aus Heidelberg. Dahinter stehen Felix Bastam, Mediendidaktiker und Sebastian Jähnke, Medienpädagoge. 

Sie beschäftigen sich intensiv mit inklusiver Medienarbeit und barrierearmen Webangeboten. Davon haben sie uns in dieser EiS-Diele erzählt.

Ihr Ziel: Bildungsangebote entwickeln, die digital und inklusiv sind!

Sebastian (Bär) und Felix (Erdmännchen) haben uns gezeigt, wie sie Projekte aufsetzen: Von Anfang an beziehen sie die Menschen, für die sie einen Workshop oder eine Bildungsplattform entwickeln, mit ein.

Dabei bedienen sie sich Methoden des Design Thinking und des User Centered Design. Die Nutzer*innen stehen von Anfang an im Mittelpunkt, werden befragt, gehört und in die Prototyp-Tests einbezogen.

“Das macht Spaß und eröffnet bei jedem Projekt neue Perspektiven, auf die wir allein gar nicht gekommen wären”, sagt Sebastian.

Als Beispiele haben die beiden WEIDI “Wie entdecke ich das Internet“ mitgebracht – eine Bildungsplattform, die sie für die Nieder-Ramstädter Diakonie umsetzen.

Und die Seite Geschichte inklusiv der Gedenkstätte „Opfer der Euthanasie-Morde“ in Brandenburg a. d. Havel. Für das Webseitendesign, die -entwicklung und Videoproduktion wurden sie gerade mit der EDAD-Award des Kompetenznetzwerks „Design für Alle – Deutschland e. V.“ ausgezeichnet.

9. Februar 2023

Thema: Unterstützte Kommunikation im Öffentlichen Raum

In Hamburg ist Ines Helke eine Institution in der Vermittlung von Gebärdenkultur. Ihr unermüdlicher Einsatz für barrierefreie Kommunikation und Empowerment von Menschen mit Behinderung wurde jüngst mit dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt.

In der EiS-Diele hat sie uns ihr neuestes Projekt für mehr Sichtbarkeit von Gebärden im Alltag vorgestellt.

Sie hat sich das Lied „Gemeinsam macht stark“ von Eule findet den Beat in Gebärden umgesetzt.

Dabei erarbeitet sie in einem inklusiven Team zusammen mit einer Gebärdensprachdolmetscherin die Gebärden. Sie müssen für alle verständlich und leicht auszuführen sein. Außerdem setzt sie die Inhalte in Kunst um. Erste Eulen konnten wir in der EiS-Diele schon sehen.

Bei der Altonale im Juni/Juli 2023 will sie das Projekt auf die Straße und unter die Besucher des Festivals der kulturellen Vielfalt bringen. 

12. Januar 2023

Thema: Ausflug in die Logogpädie

In der ersten EiS-Diele des Jahres haben wir die EiS-Dielen-Teilnehmer*innen  zu einem Ausflug einladen:

Anke hat die EiS-App bei „Logopädie digital“ vorgestellt.

Die Reihe richtet sich an praktisch tätige Logopäd*innen sowie Lehrende, Forschende und Studierende der Logopädie und alle, die sich dafür interessieren.

„Logopädie digital“ ist eine kostenfreie Online-Vortragsreihe ist initiiert von Prof. Dr. Norina Lauer, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Prof. Dr. Sabine Corsten, Katholische Hochschule Mainz und Prof. Dr. Juliane Leinweber, Gesundheitscampus Göttingen

2022

8. Dezember 2022

Thema: Weihnachtslieder mit Gebärden

Zusammen mit Meike Walcha-Lu von Singfinger haben wir das erste EiS-Dielen-Jahr gemütlich ausklingen lassen.

Wir haben Weihnachtslieder gesungen und Meike hat uns die Gebärden dazu gezeigt. 

Unter so manchem Weihnachtsbaum wurde am 24.12.2022 dann mit Gebärden gesungen – so wurde uns von Teilnehmer*innen der EiS-Diele berichtet!

Im Singfinger YouTube-Kanal findet man neben der  Weihnachtslieder-Playlist auch Lieder die für jede Jahreszeit passen.

Es gibt jetzt auch ein erstes Liederbuch: 15 Lieder mit Noten, Texten und Akkorden sowie kleinen gezeichneten Gedächtnisstützen zu den Gebärden neben dem Text. QR-Codes führen zu Videos mit den Gebärden.

Das Buch kann man beim Deutschen Down-Syndrom Infocenter bestellen: https://www.ds-infocenter.de/produkt/singfinger/

10. November 2022

Thema: Wie kann man die EiS-App in der Schule einsetzen

Gast-Expertin: Petra Mahlert, Sonderpädagogische Fachkraft an der  Lilli-Nielsen-Schule in Kiel

Petra hat uns zu erzählt, wie sie die App in ihrer Klasse einsetzt und wie ihre Schüler*innen die EiS-App nutzen

Eine Idee, wie auch die Kolleg*innen ins Gebärden-Boot kommen, war z.B. dass jede Konferenz mit 5 Minuten Gebärden-Lernzeit startet.

Beispiele für Arbeitsmaterialien die aus der EiS-App entstanden sind. Klettmappen mit Auswahlmöglichkeiten, Memory, Wochentage-Klett.
Petra hat Ideen für Unterrichtsmaterial geteilt, das sie aus der EiS-App erstellt hat und jede Menge kreative Bastel-Tipps gegeben.

13. Oktober 2022

Thema: Vorlese-Stunde in Leichter Sprache

Gäste: Inga Schiffler, Expertin für barrierearme Sprache und Teilnehmende der Vorlese-Stunde.

In der Vorlese-Stunde treffen sich jeden Montag Menschen mit und ohne Behinderung.

Alle sind willkommen.

In der EiS-Diele haben wir zusammen eine Geschichte vorgelesen.

Die Geschichte „Jede Jahreszeit ist schön“ haben die Teilnehmenden der Vorlese-Stunde selbst geschrieben.

Wer die EiS-Diele verpasst hat, kann die Geschichte im Blog Einfach Lesen der Lebenshilfe Berlin selbst nachlesen oder sich vorlesen lassen.

8. September 2022

Thema: Leichte Visualisierungen

Gast-Expert*in:

Simone Fass, die Visuelle Übersetzerin

Simone hat uns 5 Tipps für Leichte Visualisierungen -> mitgebracht und die Empfehlung „schön mit Vielfalt“ umzugehen:

Simone bindet immer frühzeitig Menschen aus der Zielgruppe als Prüfer*innen in ihre Bildproduktion ein.

Sie hat uns Beispiele aus ihrer Arbeit gezeigt: z.B. in der Task Force für Corona Informationen in Leichter Sprache: https://corona-leichte-sprache.de/

Oder die Illustrationen in der Broschüre „Blut ist gut“ von profamilia Sachsen zum Thema Menstruation.

Weiter Beispiele finden sich in Simones Instagram-Account.

Aufzählung von 5 Tipps für Leichte Visualisierungen.

09. Juni 2022

Thema: Leichte Sprache

Gast-Expert*innen:
Anne Leichtfuss 
Simultan Dolmetscherin in Leichte Sprache
Natalie Dedreux
Journalistin, Aktivistin, Expertin für Down-Syndrom und Buch-Autorin

Leichte Sprache ist Sprache, die jeder versteht.
Auch schwierige Dinge können in Leichter Sprache erklärt werden.

Wem hilft Leichte Sprache?

10 Millionen Menschen in Deutschland brauchen Leichte Sprache und einfache Sprache.

Das sind zum Beispiel:

  • Menschen mit Lernschwierigkeiten
  • Geflüchtete Menschen
  • Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen und verstehen.
  • Menschen, die sich bei einem bestimmten Thema nicht gut auskennen.
  • Menschen, die wollen, dass andere sie gut verstehen.

Wie funktioniert Leichte Sprache?

Die Sätze sind kurz.

In jedem Satz steckt nur eine Information.

Komplizierte Wörter werden erklärt.

Abkürzungen auch. 

Sehr lange Wörter werden mit Bindestrichen getrennt.

Prüfer und Prüferinnen lesen die Texte und überprüfen, ob sie für Menschen mit Lernschwierigkeiten verständlich sind.

Anne und Natalie haben uns viele Beispiele mitgebracht.

Die Autorinnen und Autoren des Ohrenkuss nutzen in Ihrer Redaktionsarbeit Leichte Sprache.

Im Forschungs-Institut TOUCHDOWN21 forschen Menschen mit und ohne Down-Syndrom. Die Forschungs-Ergebnisse gibt es in Leichter Sprache.

Anne bietet Nachrichten über Stars in Leichter Sprache: https://einfachstars.info/

Eine Task Force stellt Informationen zu Corona bereit: https://corona-leichte-sprache.de/

Angebote in Leichter Sprache bei Festivals, zum Beispiel:

Pop-Kultur in Berlin

Sommerblut Kulturfestival in Köln 

Angebote in Leichter Sprache bei Veranstaltungen zum Beispiel:

Inklusionstage des Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Petition für die Tagesschau in Leichter Sprache.

12. Mai 2022

Thema: Kino für alle

Gast-Expertin: Lina Paulsen, Festivalleiterin von Mo&Friese, Junges Kurzfilm Festival Hamburg

Eis und Kino gehören zusammen und deshalb freut sich das Team der EiS-App ganz besonders über die Kooperation mit Mo&Friese.

Die Festivalmacher*innen haben sich auf den Weg gemacht, das Kurzfilmfestival inklusiver zu gestalten – mit Gebärdensprachdolmetschung, Audiodeskription und einem Ohr für die Bedürfnisse der Zielgruppe.

Gemeinsam möchten wir Unterstütze Kommunikation ins Festival einbeziehen und sichtbar machen.

Lina hat uns das Festival und das diesjährige Programm vorgestellt.
Vom 29. Mai – 6. Juni 2022 öffnen Kinos in Hamburg die Türen für Kurzfilm-Begeisterte.

Das ist nicht nur für Kinder und Pädagog*innen aus Hamburg interessant, sondern bundesweit!

Man kann sich das Festival auch ganzjährig online in den Klassenraum holen.

Das Mo&Friese Team freut sich immer über Anregungen und Austausch!

14. April 2022
Thema: Skate Workshops für Rollstuhlfahrer*innen? Na klar! DESTROYING STEREOTYPES ist das Motto von SIT’NSKATE

Gast-Experte: David Lebuser, WCMX-Profi, Initiator von Sit’nSkate.

Ziel des Projekts: Kindern und Jugendlichen den spielerischen Umgang mit dem Rollstuhl beibringen – für mehr Selbstständigkeit im Alltag und im Skatepark.

Dazu ist u.v.a. gerade ein Pilotprojekt an einer Hamburger Grundschule gestartet. Zum Schuljahresbeginn 22/23 gibt es einen wöchentlichen Skatekurs  in der Sporthalle.

Alle Infos zum Projekt finden sich auf www.sitnskate.de/termine und wer auf dem Laufenden bleiben möchte, abonniert einfach den Newsletter www.sitnskate.de/newsletter

David hat uns gezeigt, wie er mit den Kindern trainiert und uns herzlich eingeladen mal gemeinsam im Skate-Park abzuhängen.

  • Hamburg: 
    -> immer am 1. Samstag im Monat von 13-16 Uhr im Haus der Jugend Eidelstedt „Ackerpoolco“ Baumacker 8
    -> immer am 3. Samstag im Monat von 10-13 Uhr in Allermöhe, TSG Sportpark, Sophie Schoop Weg 90
  • Bremen:
    -> immer am 2. Samstag im Monat von 12-15 Uhr in der P5 Skatehalle „Alte Post“ am Hbf Bremen
  • Hannover:
    -> immer am 4. Samstag im Monat von 10-13 Uhr im 2er Skatepark, Fössestraße 103

10. März 2022
Thema: Wie kann ich mich für eine vielfältige Gesellschaft engagieren?

Stana hat uns erzählt, wie ihre Projekte entstehen.

Sie schaut hin, empfindet Ungleichheiten und will Barrieren wegräumen – nicht nur für die eigene Familie, sondern für ALLE.

Aus diesem offenen Blick sind u.a. WirFürVielfalt, stattWERKstatt und andersartig gedenken entstanden.

Gast-Expertin: Stana Schenck, u.v.a. Mit-Initiatorin WirfürVielfalt.de, Projektleitung andersartig-gedenken.de  und Co-Gründerin inclution.org

Wir für Vielfalt Logo. Rote Schrift auf weißem Grund mit Herz

10. Februar 2022
Thema: Online Inklusionskongress 
Gast-Expertin: Bettina Krück, Initiatorin des Kongresses

Bettina hat uns einen Blick hinter die Kulissen des Online Inklusionskongress gewährt. Die mittlerweile vierte Ausgabe zum Thema Inklusion in der Schule  geht vom 24. bis zum 31. März 2022 online.
Themenschwerpunkt: diversitätssensible Bildung und Erziehung

13. Januar 2022
Thema: UK-Angebote für Familien
Gast-Expertin: Britta Schlehahn, Fach-Referentin der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.

Tipps die Britta geteilt hat: